You can not select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
|
1 year ago | |
---|---|---|
Dockerfile | 1 year ago | |
README.md | 1 year ago | |
client.php | 1 year ago | |
index.html | 1 year ago | |
install.sh | 1 year ago | |
keys.list | 1 year ago | |
server.php | 1 year ago |
README.md
Funktionen
- Automatisch Push der SSH Keylist auf die Host die sie haben wollen.
- DynDNS von privater IPv4 und öffentlicher IPv6
Zusammenfassung
Es gibt 2 Scripte die alles Steuern.
- Host Runtime Script (client.php)
- Server Runtime Script (server.php)
Das Installationsscript ist zum einmaligen ausführen auf den Einzelnen Host. Es installiert automatisch alle Abhängigkeiten, richtet die nötigen Benutzer ein und stellt die richtigen Rechte zur verfügung. Es kann jederzeit erneut ausgeführt werden um alles zu Updaten oder um Fehler zu beheben.
Das Host Runtime Script wird alle 5 Minuten per Cronejob gestartet. Es ist dafür da Daten zum Server zu Pushen. Aktuelle IPv4, Aktuelle IPv6. Außerdem holt es die aktuellen Keys vom Server.
Das Server Runtime Script läuft auf dem Server und verwaltet die DynDNS. Außerdem nimmt es die Anfragen entgegen und gibt die SSH Keys aus.
Alle Scripte liegen auf https://clatza.dev/Un-Hack-Bar/SSHKeyList
Installation
- apt-get install -y php-cli
- git clone https://clatza.dev/Un-Hack-Bar/SSHKeyList
- client.php als Cronjob einrichten.
Konfiguration
- Jeder benutzer der die SSH Keys bekommen soll muss die Datei ~/.ssh/.enableAutoKeyRefresh anlegen.
- Keys von einzelnen Benutzern können in die Datei ~/.ssh/authorized_keys.keep eingetragen werden.
- Der Hostname für DynDNS wird audf /etc/hostname ausgelesen.